top of page

Datenschutz

1. Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website:

Gabriela Monti
Steinbügelstr. 8
76228 Karlsruhe

E-Mail: gabriela.monti@yahoo.de
 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten 

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen dieser Website werden durch den Hosting-Anbieter Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Daten umfassen:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)

  • Verwendeter Browser und Betriebssystem

Bitte beachten Sie, dass die erfassten Daten so lange aufbewahrt werden, wie es für die Bereitstellung der Dienste, zur Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.

Unrichtige oder unvollständige Daten können jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigt, ergänzt oder gelöscht werden.

b) Nutzung des Kontaktformulars

Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, speichern wir folgende Daten:

  • Name

  • E-Mail-Adresse

  • Nachricht

  • Adresse (falls Sie diese angeben)

  • Telefonnummer (falls Sie diese angeben)

Diese Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

c) Online-Beratungen über Microsoft Teams

Ich nutze Microsoft Teams für Online-Beratungen. Anbieter ist Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

  • Wenn Sie einen Beratungstermin buchen, erhalten Sie einen Teams-Link per E-Mail.

  • Microsoft Teams verarbeitet folgende Daten:

    • Ihr Name (falls Sie ihn angeben)

    • Ihre E-Mail-Adresse (falls erforderlich)

    • Technische Daten (IP-Adresse, Gerätetyp)

    • Gesprächsinhalte (Video, Audio, Chat), falls Sie diese freiwillig eingeben

  • Microsoft verarbeitet Daten auf Servern innerhalb der EU, kann aber auch Daten in die USA übertragen. Microsoft bietet dafür DSGVO-konforme Verträge (Standardvertragsklauseln, SCCs) an.

  • Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Falls Sie Microsoft Teams nicht nutzen möchten, können wir u.U. eine alternative Kommunikationsmethodevereinbaren.

d) Cookies und Analyse-Tools
Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und verschiedene Funktionen haben:
• Essentielle Cookies: Notwendig für die technische Funktion der Website.
• Funktionale Cookies: Ermöglichen zusätzliche Funktionen, wie das Speichern von Einstellungen oder die Wiedergabe von eingebetteten Inhalten.
• Analyse-Cookies: Helfen, die Nutzung der Website zu verstehen und zu verbessern.
• Marketing-Cookies: Dienen der Personalisierung von Werbung und der Erfolgsmessung von Kampagnen.

Beim ersten Besuch der Website können Sie über den Cookie-Banner auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten.

 

3. Zweck der Datenerfassung 
Die genannten Daten werden verarbeitet, um die Website anzuzeigen und dabei Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere werden die Daten benötigt

  • zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website

  • zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website

  • zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die von Ihnen überlassenen personen­bezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz­verordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet: 

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • bei berechtigtem Interesse (Website-Sicherheit)

  • oder mit Ihrer Einwilligung (z. B. bei Cookies).

​

5. Datensicherheit

  • Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
    Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

​

6. Datenweitergabe an Dritte und Zweck der Datenerfassung 
Ihre Daten werden nur weitergegeben, wenn:

  • Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

  • Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

7. Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte:

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Falls ja, haben Sie das Recht, eine Kopie dieser Daten und Informationen zur Verarbeitung zu erhalten.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe dagegensprechen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung),

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen,

  • die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber zur Rechtsverfolgung brauchen, oder

  • Sie Widerspruch eingelegt haben (bis zur Klärung der Rechtmäßigkeit).

5. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen basiert. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nur weiter, wenn zwingende schutzwürdige Gründe bestehen.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Falls die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag basiert, haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben können:
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an:
E-Mail: gabriela.monti@yahoo.de

Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

​

8. Widerspruchsrecht und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an gabriela.monti@yahoo.de. Beachten Sie dazu die Anmerkungen unter Ziff. II.3.

Die zuständige Datenschutzbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg

Prof. Dr. Tobias Keber
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

oder:

Königstraße 10a
70173 Stuttgart

Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

​

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf der Website.

bottom of page